Landhaus Simms

Harvestehuder Weg, 1850

Valentin Ruths

Villa Simms

Heilwigstraße 29, Frühling

Radierung Gertrud Simms

Heilwigstraße 29, Sommer 1907

Heilwigstraße 29, 1907

Heilwigstraße 29, Herbst

1907

Heilwigstraße 29, Winter 1907

Heilwigstraße 29, Winter

1907

Haus Simms

Lichtwarkstraße 5

gehörte zur Mitgift von Gertrud Simms.

Das Haus steht unter Denkmalschutz.

 

Gertrud Simms, 1904

Henry B. Simms, 1906

Frederick R. Simms, 1910 (?)

Albert Kaumann, 1910

Else Kaumann, 1911

Jeanne Kaumann 1913

Familiengrab Simms

Hamburg Ohlsdorf Grab AH 17, 9-32

Kopie der Michelangelo-Pietà aus dem Petersdom 

Zuletzt aktualisiert

12.08.2023

Links

Besucherzaehler

Henry B. Simms war Kaufmann in Hamburg. Inhaber eines erfolgreichen Import- Export-Unternehmens mit eigenem Kontorhaus in den Großen Bleichen 12. Schon sein englischstämmiger Großvater war Kaufmann in Hamburg und hatte die Familie zu Wohlstand und Ansehen gebracht.

Sein jüngerer Bruder Frederick R. Simms gilt in Großbritannien als erfindungsreicher Pionier der Automobilindustrie. Über den jüngsten Bruder, Robert T. Simms ist wenig bekannt. 

Henry B. Simms

Henry B. Simms, von Habermann

Henry B. Simms

Gemälde

Hugo von Habermann

1906

Familienbesitz

Henry B. Simms

Gemälde von

Th. Th. Heine

1909

 

Von Heine stammt auch die rote Bulldogge des Simplicissimus.

 

In der Hand hält Simms ein Blatt von Arthur Illies.

 

 

Hamburg Museum

Porträt Henry Simms, Corinth

Henry B. Simms

Gemälde von

Lovis Corinth

1910

Museum für Kunst und Kulturgeschichte, Dortmund

Gertrud Simms

Henry Simms` schöne Ehefrau Gertrud

Gemälde

Hugo von Habermann

1904

Familienbesitz

 1906 Der Panama

 An einem schönen Junitag [...] hat Habermann dann das schneidige Pastell meiner Frau gemalt. In einem Wurf ist es entstanden, in drei Stunden intensivster Arbeit, nach welcher Habermann dann aber auch erschöpft in einen Sessel fiel. Trotzdem die Ähnlichkeit hier keine besonders geglückte ist, [...] meiner Frau wie mir dieses Bild (von uns "Der Panama genannt) ein sehr liebes von Anfang an gewesen und ist es noch heute.

Gertrud Simms

Gemälde

Hugo von Habermann

1909

 

Hamburger Kunsthalle

Gertrud Simms

Gemälde

Hugo von Habermann

1910

 

Hamburg Museum

Gertrud Simms 

Aquarell auf Elfenbein

Franz Xaver Simm

1907

 

Zitat:

"Schließlich möchte ich noch einer sehr feinen Aquarell-Miniatur auf Elfenbein - Gertrud darstellend - Erwähnung tun, durch die mich unser  lieber Klobensteiner Nachbar und großer Künstler Prof. F. Simm unendlich erfreut hat."

Außer den fünf Familienbildern besaß Simms noch 14 weitere Bilder von Habermann.

Häuslichkeit

Gertrud Simms

am Schreibtisch

Gemälde von

Friedrich Schaper

1908

Weihnachten 1908

Gemälde von

Friedrich Schaper

1908

Bubi in den Ferien

Gemälde von

Friedrich Schaper

1908

 

Der Sohn liegt auf einem Bärenfell.

Am Sonntag Morgen

Am Sonntag Morgen

Gemälde von

Friedrich Schaper

1908

Die Kinder

Henry B. Simms und sene Frau Gertrud hatten vier Kinder:

 

Karl Frederic (Bubi) Simms  geb. 1896,           gest. 28.12.1915

Gertrud (Trudel) Simms       geb. 29.10.1898,  gest.16.12.1974

Henry (Henne) B. Simms      geb. 29.10.1901,  gest. 03.11.1956

Herbert H. Simms                geb. 02.07.1903,  gest. 02.12.1962

 

Bubi, Trudel und Henne
Bubi, Trudel und Henne

Die Kinder Simms an der Alster 

Friedrich Schaper, 1903

 

Simms schreibt 1910: "Schaper malte sie (die Kinder) auf meinen Wunsch im Garten unserer alten Wohnung Heilwigstraße 12, wie sie zu ihrer täglichen Freude die Schwäne füttern" 

 

Robert (Bob/Bubi) Simms

Karl Frederic (Bubi) Simms  

geb. 1896, gest. 1915 in Davos

Gemälde Max Arthur Stremel

1904

Max Beckmann war im November 1912 nach Davos gereist um den ältesten Sohn Karl Frederic Simms dort im Sanatorium zu porträtieren. Der litt an Tuberkulose und Beckmann wollte seine Porträtstudie in das später geplante Familienporträt integrieren. Karl Frederic starb 1915 im Alter von nur 19 Jahren in Davos an den Folgen der Tuberkulose.

Gertrud (Trudel) Simms

Gertrud (Trudel) Simms

geb. 1898,  gest. 1974

Gemälde Max Arthur Stremel

1904

Gertrud (Trudel) Simms geb. 1898,  gest. 1974 Herbert Simms geb. 1903, gest. 1962

Trudel und Herbert

Gemälde

Helene v.d. Leyen

1907

Gertrud (Trudel) Simms

geb. 1898,  gest. 1974

Herbert Simms

geb. 1903, gest. 1962

 

 

 

Die Familie Simms in der Heilwigstraße 29.

Foto um 1910

Lovis Corinth: Terrasse in Klobenstein 1910, Henne, Trudel und Herbert

Hamburger Kunsthalle

Max Beckmann: Die Familie Henry B. Simms 1913

Max Beckmann: Die Familie Henry B. Simms 1913. Seit 1936 verschollen.

Das Gruppenporträt gefiel der Familie nicht, und so fand es schließlich nur einen Platz auf dem Dachboden des Hauses.

 Karl Frederic Simms (Bubi), 1913

Der erstgeborene Karl Frederic Simms,

Pastell auf Papier,

von Habermann,

1913

 

Zu dieser Zeit war Karl Frederic schon an Tuberkulose erkrankt und zur Behandlung in Davos. Beckmann war deshalb für eine Porträtstudie extra dorthin gereist. Dergleichen ist von Habermann nicht bekannt. Wo dieses Porträt entstand, bleibt also unklar.

 

1992 verkauft von Ketterer für 5.500 DM

Die Geschwister Simms Herbert, Gertrud und Henry Albert Aereboe, 1916 Sammlung Klindwort

Die Geschwister Simms: Herbert, Gertrud und Henry, 1916. 

Albert Aereboe, Sammlung Klindwort.

Karl ist zu diesem Zeitpunkt schon der Tuberkulose erlegen.

Henry Bernhard (Henne) Simms

geb. 1901, gest. 1956

in Australien

 

Ausschnitt Gemälde Aereboe

1916

Frederick R. Simms

Frederick R. Simms

Frederick Richard Simms (12. August 1863 – 22. April 1944) war der jüngere Bruder von Henry B. Simms. Er lebte teils in Hamburg und teils in Großbritannien, wo er als einer der Pioniere des Automobilbaus gilt. Er hatte Geschäfts-beziehungen zu Robert Bosch und Gottlieb Daimler.

 

Bildnis von

Mark R. Milbanke

(vor 1927)

 

Dieses Porträt von Frederick R. Simms ist schwer einzuordnen. Möglicherweise ist es eine Zeichnung, undatiert und nicht signiert.

 

Es könnte aber auch eine Fotografie sein.

Robert T. Simms

Eintrag Hamburger Adressbuch von 1893 und 1894
Eintrag Hamburger Adressbuch von 1893 und 1894

Es gab noch einen dritten Bruder:

Robert Theodore C. Simms, geb. 1865 oder 67.

 

Er war Mitinhaber der Firma Simms & Lange. Drogen und Chemikalien.

Specialität: Citronen- und Weinsteinsäure, Fruchtaroma und giftfreie Saftfarben. Inhaber Robert T. Simms und Emil Lange, Großer Burstah 56 II.

Mehr ist über den jüngsten der drei Simms-Brüder nicht bekannt.

Denkbar ist aber, dass er weiterhin Compangon in der Firma Henry Simms & Co. blieb. Später ist er wohl nach Bournemouth in Südengland gegangen.

Die Familie Kaumann

Else Kaumann

Else Kaumann auf der Gartenbank, Lovis Corinth 1911, Kunsthalle Kiel

Simms´ Schwägerin Else Sauber heiratete den Hamburger Unternehmer Albert Kaumann.

Albert Kaumann

Albert Kaumann, Lovis Corinth 1910, Kunsthalle Hamburg, Dauerleihgabe aus Privatbesitz.

Ein Porträt von Max Beckmann war verabredet, kam aber nie zustande. Stattdessen malte Beckmann 1913 Kaumanns Tochter Jeanne.

Es gab noch den Sohn Albert-Axel. Von ihm ist kein Bildnis bekannt.

Möglicherweise gehört er zur Erbengemeinschaft Jeane Elisabeth Harder, Buenos Aires. Seine Frau hieß vielleicht Liselotte, aber das ist ungewiss.

Kaumanns besaßen neben einer bedeutenden Sammlung historischer Streichinstrumente eine kleine Sammlung moderner Gemälde. Dazu gehörten neben Bildnissen von Lovis Corinth auch Werke von Max Beckmann, Emil Nolde und Karl Schmidt-Rottluff.

Jeanne Kaumann

Jeanne Kaumann

* 1895; † 1975

 

Jeanne Elisabeth Harder, geb. Kaumann, verw. von Glasenapp,

zuletzt wohnhaft in Lägerdorf. Sie hatte 1940 den Arzt August Harder geheiratet, der von der Reichs-ärztekammer in den kleinen Ort dienstverpflichtet wurde.

 

Max Beckmann

1913

Privatbesitz

New York

 

Jeanne berichtete: "Wir hatten mit Beckmann viel Spaß und eine sehr vergnügte Zeit. Es wurde Pferdesport getrieben und jeden Abend waren wir in unseren Booten zum Rudern oder Segeln auf der Alster."

Die Familie wohnte im Harvestehuder Weg 122. Das Haus steht nicht mehr, es musste um 1960 dem Neubau der Hauptkirche St. Nicolai am Klosterstern weichen.

Gemeinsam mit ihrer Cousine Trudel Simms schrieb sie 1916 an Beckmann. Er antwortete den beiden Teenagern mit einem launigen Brief am 18.08.1916. Jeanne und Trudel, wohnten in unmittelbarer Nachbarschaft und waren eng befreundet.

 

 

Gertrud (Trudel) Simms

geb. 1898,  gest. 1974

Gemälde Max Arthur Stremel

1904

 

Henry B. Simms II

Sydney Morning Herald, 2. Februar 1937

 

Henry Bernhard (Henne) Simms II

in Australien.

 

Eigentümer von einem Export- und Importunternehmen, das vor etwa 100 Jahren in Hamburg, Deutschland, gegründet wurde, der darauf bedacht und in der Lage ist, viele australische Produkte wie Fleisch, Äpfel und Wolle im Austausch gegen Maschinen zu kaufen. Derzeit nur im Tauschhandel möglich.

 

 

 

 

 

Mit der "Tudor", ist die Familie Simms 1937 nach Australien gereist
Mit der "Tudor", ist die Familie Simms 1937 nach Australien gereist

 

 

Sibylle Simms, geb. Mönckeberg

1930 heiratete Sibylle Mönckeberg den zweitältesten Sohn von Henry B. Simms, der den gleichen Namen trug. Sie zog in das Haus in der Heilwigstraße 29.

Die Enkelin des ehemaligen Bürgermeisters von Hamburg war wohlbehütet in der Heilwigstraße 22 und später in der Badestraße aufgewachsen. 

1937 haben Sibylle und ihr Ehemann Henry Deutschland verlassen und sind mit ihren beiden Töchtern Henriette und Nina nach Australien gegangen. Nach Ausbruch des Zweiten Weltkriegs wurden sie dort interniert.

Tatura, Australien. 4. Dezember 1943. Family groups among German internees from overseas and now interned at No. 1A Camp, Tatura. Hinten, left to right: Henry Simms; Sibylle Simms; Georg Kollat. Vorne: Henriette Simms; Nina Simms; Elisabeth Kollat; Charlotte Schonzeler.

Drei weitere Kinder folgten, eine Tochter (*12.05.1944) und zwei Brüder (einer hieß Till und einer lebt in Hongkong).

Nach Kriegsende versuchte Sibylle Simms ihre Mutter nach Australien zu holen. Letztlich hatte sie alle bürokratischen Hürden für eine Einreise aus dem Weg geräumt. Während der Überfahrt ist Edith Mathilde Mönckeberg  auf der "Parrakoola" verstorben. 

"Parrakoola"
"Parrakoola"

Frederick Louis Simms

Henry B. Simms´ Vater

Frederick L. Simms

1831-1890

Gemälde von Habermann

1907

Gemalt nach einer Fotografie

Familienbesitz

 

 

Großeltern:

Henry Simms 1788-1866

 

Adelaide Maria Martha Simms geb. de Chapte

1811-1840

Harvestehuder Weg Landhaus Simms und Schröder von Valentin Ruths um 1850
Harvestehuder Weg 28 und 30, Landhaus Henry Simms und Anthon Schröder von Valentin Ruths um 1850

Landhaus Sauber in Wandsbek

Im damals noch ländlichen Wandsbek hatte Herman Sauber 1882 Besitz erworben. Hier lebte er mit seiner Frau Emma Johanna, geb. Bösch in den Sommermonaten in der Schillerstraße 48. Das Paar hatte acht Kinder: Herman, Helene, Martha, Else, Gertrud, Anna Herriet, Emma und Hedwig. Gertrud Sauber heiratete 1895 Henry B. Simms

Haus der Familie Sauber ab 1882 der Kurvenstraße im Wandsbeker Marienthal
Sommerresidenz der Familie Sauber ab 1882 in der Schillerstraße 48 in Wandsbek von Friedrich Schaper, 1903
Sommerresidenz der Familie Sauber, Radierung von D. Dalmer
Sommerresidenz der Familie Sauber, Radierung von D. Dalmer

 

 

Die Ansichtskarte ist von Emma Sauber geschriebenen und adressiert an:

Dr. J. Goldschmidt aus Paris im Regina Palast-Hotel München

Lieber Herr Doctor, Herzl. Dank für Ihre lieben Zeilen. Wie sehne ich ein Wiedersehen herbei, doch kann ich leider in diesem Sommer weder in die Berge gehen noch Kunst schwelgen. Bayreuth und München muss ich mir versagen. Es geht mir zwar viel besser, aber ich werde im Oktober eine Kur in Wiesbaden vornehmen. Darf ich Sie und Ihre liebe Frau hier in Hamburg im September sehen? Else K. sagte uns, es wäre möglich. Unendlich erfreuen würden Sie uns alle. Martha ist seit 7 Wochen wieder bei mir und so weit hergestellt, dass sie im Herbst ihren Beruf wieder aufnimmt. Meine Gertrud Simms ist heute nach Kreuth gereist, ob sie sich in München sehen werden? Sehr herzliche Grüße Ihnen ...

  

Die paar Zeilen sind ein Glücksfall. Emma Sauber erwähnt ihre drei Töchter und offenbart ihre Liebe zu den Bergen in Bayern, zu Wagner in Bayreuth und beklagt allgemein die Unpässlichkeiten des Lebens.